Das schutzhaus molignon liegt geborgen in einem Bergkessel – die arena dolomites – mitten im ältesten Naturpark von ganz Südtirol , dem Schlern-Rosengarten . Der Park gehört zum europäischen Schutzgebiet-Netzwerk Natura 2000 . Bei uns gibt es nicht...
Das schutzhaus molignon liegt geborgen in einem Bergkessel – die arena dolomites – mitten im ältesten Naturpark von ganz Südtirol, dem Schlern-Rosengarten. Der Park gehört zum europäischen Schutzgebiet-Netzwerk Natura 2000. Bei uns gibt es nicht nur gute Luft und spektakuläre Berge, sondern auch eine reiche Natur und viele verschiedene Pflanzenarten. Wir liegen auch mitten in den Dolomiten, welche seit 2009 Teil des UNESCO-Naturwelterbes sind – die höchste Auszeichnung, die es gibt.
Und nun tauchen Sie ein in die ereignisreiche Geschichte dieses besonderen Hauses. Das Schutzhaus existiert genau genommen seit 1902. Da war es bereits als Schutzhütte eingetragen. Viele Jahre, die darauf folgten, liegen heute im Dunkeln. Heute kennt man die Namen der Besitzer, welchen Mahlknecht-Schwaige, wie sie damals genannt wurde, seit 1935 gehörte. Zuerst war sie im Besitz eines Bozner Metzgers, der sich Knoll schrieb. Er hat die Hütte, welche 1936 niederbrannte, wieder vollständig aufgebaut. Grund dafür war sein feines Gespür und das Verständnis dafür, wie attraktiv die Seiser Alm für Wandernde und Naturliebhaber ist. Er besaß das Schutzhaus bis 1942, dann verkaufte er sie an Josef Kompatscher, den Zimmerlehnerbauer aus Völs am Schlern. Dieser verpachtete sie für viele Jahre. Seit 1963 dann an Oswald Aichner, welcher sie bis 1965 bewirtschaftete und ihm dann abkaufte. 1984 riss er die Hütte ab und baute sie in ihrer heutigen Form auf. Er besaß und führte sie noch gute zehn Jahre lang, bis er sie 1993 an Josef Mahlknecht, in Völs bekannt als der Trafunser Bauer, verkaufte. Und heute führe ich sie, die Tochter von Josef. Mein Name ist Meggi und ich kenne die Hütte von Kindesbeinen an. Wohl auch deshalb bin ich so tief verbunden und kann mir ein Leben ohne sie gar nicht mehr vorstellen.